Santaní, eine Stadt mit zirka 50.000 Einwohnern, liegt in einem der ärmsten Departements Paraguays. Der offizielle Name ist San Estanislao, Santaní gilt jedoch als übliche Abkürzung.
Die Wenigsten der dort lebenden Menschen haben eine Krankenversicherung. Nur rund 25 Prozent haben Zugang zur öffentlichen Wasserversorgung. Es gibt kaum Industrie.
Die meisten Erwachsenen sind Gelegenheitsarbeiter im Straßenbau oder Helfer in der Landwirtschaft. In der sozial schwächsten Bevölkerungsschicht liegt das Pro-Kopf-Einkommen bei einem US-Dollar am Tag.
In Amerika liegt Paraguay auf einem der letzten Plätze bei der Bildungsqualität. 70 Prozent der öffentlichen Schulen im Departament San Pedro weisen gravierende bauliche Mängel auf.
Genau in diesem Gebiet konnten wir im Jahr 2010 unser Schulprojekt verwirklichen. Mit der Ausweitung der Arbeit auf die ländlichen Gebiete haben wir ein bewährtes Bildungs- und Ausbildungsmodell der Großstadt auch unter den anderen Bedingungen eines ländlichen Umfelds etabliert.
Der Kindergarten in unserer Gutenbergschule in Santaní bietet Platz für über 100 Kinder. Die Kleinen werden angeleitet, im Rahmen kleiner Projekte selbst Dinge auszuprobieren und sich so schon erstes Wissen anzueignen. Besonders schön in Santaní sind die grünen Freispielflächen und der Spielplatz.
Schulpflichtig sind die Klassenstufen eins bis neun. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler in weiteren drei Jahren eine höhere Schulbildung erwerben. Besondere Anziehung auf die Bevölkerung übt die gut eingerichtete Schulbibliothek aus. Ärmere Bevölkerungsschichten haben dadurch Zugang zu Büchern, die für sie normalerweise nicht erschwinglich sind. Wie in allen Gutenbergschulen wird auch hier nach der Reggio-Emilia-Pädagogik unterrichtet: Die Kinder erarbeiten sich regelmäßig in kleinen Gruppen auf vielfältige Weise selbst neues Wissen.
In den Klassen 10 bis 12 wird eine Berufsausbildung angeboten. Die Jugendlichen können sich in Santaní zum Motorradmechaniker ausbilden lassen, zur Schneiderin oder zum Buchhalter. Die Schule hat für jeden Ausbildungsgang entsprechende Fachräume eingerichtet. Ziel ist der schnelle Zugang zum Arbeitsmarkt nach dem Schulabschluss.
Besonders beliebt in Santaní sind die Qualifizierungskurse für Eltern. Die Schule hat den Zugang zu den Kursen geöffnet für alle Einwohner Santanís . In den letzten Jahren haben über 1.000 Erwachsene davon profitiert. Ein Kurs dauert zwischen drei und sechs Monaten. Die Abschlüsse sind staatlich anerkannt. Ausgebildet wird in den Feldern Kältetechnik (Klimaanlagen), Motorradmechanik, Elektronik, Konditorei und anderem.
Im Schulalltag fest verankert sind Morgenandachten und Schulgottesdienste. Drei Pastoren kümmern sich um die Schüler und ihre Familien. Viele Eltern sind angesprochen von der Botschaft über Gottes Liebe zu ihnen. Aus der Arbeit ist inzwischen eine christliche Gemeinde entstanden mit regelmäßigen Gottesdiensten und Hauskreisen.
Eine ehemalige Schülerin aus Asunción leitet die Schulsozialarbeit. Viele unserer Kinder kommen aus sozial schwachen Familien, die mit großen Herausforderungen und Nöten zu kämpfen haben. Die Familien werden zu Hause besucht und beraten. In akuten Notfällen wird unkompliziert geholfen.